Logopädische Leistungen
Therapieschwerpunkte
- Sprachentwicklungsstörungen/-verzögerungen
- auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen
- Störung des Schriftspracherwerbs, Legasthenie
- Computerunterstützte Behandlung von Lesestörungen
- Redeflussstörungen (Stottern/Poltern bei Kindern und Erwachsenen)
- Sprach-/Sprech-/Stimmstörungen (z.B. nach Schlaganfall)
- Schluckstörungen (z.B. nach OP, Schlaganfall, degenerative Erkrankungen etc.)
- Myofunktionelle Therapie bei Kindern und Jugendlichen (Zahn- und Kieferfehlstellungen)
- Stimmtherapie und -prävention (z.B. bei Sprechberufen)
- Hörstörungen (CI-Patienten und Hörgerät-Träger)
- Hörsprachtraining bei HdO-Gerät- und CI-implantierten Erwachsenen und Kindern
- Durchführung des Informellen Screenings der auditiven Verarbeitung (Plath; 2014) v. a. bei Vorschulkindern: Überprüfung der Vorläuferfähigkeiten für den Schriftspracherwerb (Phonologische Bewusstheit im weiteren / engeren Sinn, Auditive Merkfähigkeit) und gezieltes Training
Eine Terminvereinbarung für eine persönliche Beratung ist jederzeit möglich. Kontaktaufnahme hierfür bitte unter der Praxis-Nummer 08191-97 33 650.
Logopädie-Praxis Doris Ringenberg-Hümmler
Parkplatz der Logopädie-Praxis
Doris Ringenberg-Hümmler
Zur Person
- von 2002 bis 2005 Ausbildung zur Logopädin in München
- Elternzeit
- seit 2007 als Logopädin tätig
- ab 2011 in eigener Praxis
- verheiratet, 2 Kinder
- von 09/2020 - 05/2022 Weiterbildung + Zertifizierung zur „Klinischen Lerntherapeutin“
Fortbildungen in den Bereichen
- Sprachentwicklungsstörungen im Kindes-/Schulalter Late Talker, multimodaler Ansatz
- Lesestörungen (computerunterstützt), Legasthenie und LRS
- Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
- MODAK-Konzept + SpAT- Sprechapraxie -Therapie
- Verbale Entwicklungsdyspraxie + KoArt
- Mini-KIDS/Schul-KIDS (direkte Therapie mit stotternden Kindern)
- Poltern
- Behandlung von Aussprachestörungen
- Effektives Stimmtraining mit der Loschky-Methode
- Der Wortschatzsammler - Strategietherapie lexikalischer Störungen im Vorschul- und Schulalter
- Dysgrammatismus: Diagnostik und Therapie mit Duogramm und Grammatisches Inputspiel
- Therapie mit CI-Trägern von 4 Monaten - 92 Jahren
- AVS & LRS im logopädischen Praxisalltag – Grundlagen der Diagnostik, Prävention und Therapie (Modul I + Modul II)
- Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen (P.O.P.T., Fox-Boyer)
- Aus der Praxis für die Praxis - Materialien und Spielideen rund um die Behandlung syntaktischer und morphologischer Störungen bei Kindern
- Hirngerecht lernen - Lernspielen nach den neuesten neurologischen Erkenntnissen / Die Bedeutung des Lernspiels im therapeutischen Kontext in Theorie und Praxis (Susanne Galonska)
- Sensorische Integration - Das Zusammenspiel unserer Systeme: Motorik, Wahrnehmung, Sprache (Susanne Galonska)
- Förderung von Lesen und Lesesinnverständnis bei Kindern mit SES (Dr. Petra Küspert)
- Legasthenie „Von der Diagnose zum Förderplan“ (Dr. Petra Küspert)
- „Würzburger orthografisches Training (WorT)“: Ein Diagnose- und Förderprogramm für rechtscheibschwache Schüler/innen (Dr. Petra Küspert)
- PLAN - Phonologie (Karin Hein)
- Förderung der Exekutiven Funktionen bei Kindern mit schwachem Arbeitsgedächtnis (Dr. Petra Küspert)
- Unterschätzte Störenfriede – Die Bedeutung der Habits in der Myofunktionellen Therapie (Steffi Kuhrt)
- Orofaziale Funktionen im Kontext von hartnäckigen Aussprachestörungen mit und ohne Vorliegen dyspraktischer Komponente (Ulrike Becker-Redding)
Praxis Team
Eine Mitarbeiterin in der Praxis
- Behandlung aller Störungsbilder
- Tätigkeit im Sonderpädagogischen Förderzentrum Landsberg
Ein Mitarbeiter – im Hausbesuch
- spezialisiert auf Dysphagie (Schluckstörungen), z.B. nach Schlaganfall, degenerativen Erkrankungen (z.B. Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Chorea Huntington), etc.
- Für alle Patienten, die aufgrund ihrer Erkrankung nicht in die Praxis kommen können.